Details

Nowicki, Daniela
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Kovac, J.
978-3-8300-5880-9
1. Aufl. 2011 / 184 S.
Monographie/Dissertation
Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
Kurzbeschreibung
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr immerwährendes, sich wiederholendes Auftreten zu einem strafrechtlich relevanten Verhaltensmuster verschmelzen. Die Verfasserin widmet sich zunächst der Problematik, ob und inwieweit es – insbesondere in Abgrenzung zu den Normen des Gewaltschutzgesetzes – erforderlich war, Stalking als Straftatbestand in das Strafgesetzbuch einzufügen. Ferner wird eine Betrachtung der infrage kommenden Rechtsgüter der Norm vorgenommen. Hierbei werden die Privatsphäre, der Schutz von Gefühlen, die Handlungsfreiheit und die Lebensgestaltung als potentielle Schutzgüter des § 238 StGB einander gegenübergestellt. In einem weiteren Komplex geht es um die Interpretation der einzelnen in Literatur und Rechtsprechung hoch umstrittenen Tatbestandsmerkmale des Straftatbestandes, wobei in dieser Studie für alle Tatbestandsmerkmale eine praxistaugliche Definition etabliert wird. Ein besonderes Augenmerk richtet die Verfasserin hierbei auf den Begriff der „anderen vergleichbaren Handlung“ und auf dessen Konflikt mit dem Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG.
Leverkusenstraße 13
22761 Hamburg
040 / 39888022
info@verlagdrkovac.de